
Die Rückspiele
Ausgangsszenario: Eine Gruppe hat gespielt, eine andere Gruppe hat den Auftrag, dieser Gruppe ein Rückspiel zu geben. Rückspiel bedeutet: Das Feedback basiert auf szenischen Mitteln.
Dabei gelten die folgenden Kriterien gelten:
- Jede*r Teilnehmende der Rückspielgruppe benennt einen Magic Moment der gesehenen Inszenierung. Diese werden szenisch nachgestellt und in einem Ablauf miteinander verbunden. Das darf alle Mittel aufgreifen, die der Gruppe zur Verfügung stehen: vom Standbild über Tanz, Musik, chorische Mittel, …
- Steht das, schließt sich die szenische Darstellung von Fragen an die gesehene Aufführung an. Dazu kann auch die Darstellung dessen gehören, was nicht verstanden wurde.
- Das Rückspiel darf nicht länger dauern als 5 Minuten.
Die Zuschauergruppe zeigt der anderen Gruppe ihr Rückspiel. Ist sie fertig, kommen beide Gruppen miteinander ins Gespräch. Die Gruppe, die das Rückspiel erhalten hat, eröffnet, stellt Fragen, gibt ihrerseits Feedback. So kommen die Spielenden miteinander über die Inszenierung ins Gespräch. Das kann vor Zuschauern geschehen, also andere am Festival beteiligten Gruppen, den Spielleitungen, usw. Entscheidend ist dabei: Alle Zuschauer haben Redeverbot, auch die Spielleitungen.