Leistungskurs Darstellendes Spiel Jg. 13
Oberschule am Leibnizplatz
18 Schüler*innen, die das Fach Darstellendes Spiel als Schwerpunkt im Abitur gewählt haben und sich im letzten Jahr der Ausbildung mit Ausdrucksformen des Tanzes auseinander gesetzt haben.


Mit welchen Themen habt ihr euch beschäftigt und was hat euch daran besonders interessiert?
Die 18 jungen Menschen haben sich ihre schönsten Plätze Bremens ausgesucht und Choreografien, Situationen und Texte entwickelt. Orte und Begebenheiten, kleine besondere Erlebnisse, die kleinen Begleiter im Alltag standen im Zentrum der Arbeit.
Bei der Recherche wurden Fragen gestellt wie: Was sind die kleinen Momente, in denen Schönheit sichtbar wird und die uns durch den Tag tragen? Welche Orte sind besonders oder auch skurril, die auf den ersten Blick unauffällig oder vielleicht sogar hässlich wirken? Wie können wir durch den Tanz die Besonderheit dieser Orte, Begebenheiten oder damit verbundene persönliche Erinnerungen zeigen?
Was ist euer Bezug zum Festivalthema #theater_digitalitaet?
Während im Spätsommer noch ein an Corona angepasstes Konzept geplant war, in dem live an den unterschiedlichen Orten getanzt werden sollte, war spätestens zu Weihnachten klar, dass es aufgrund der unterschiedlichen Lockdown-Situationen keine Live-Performance mit Zuschauer*innen würde geben können. Somit entstand die Idee, einen Film zu produzieren, der nun auf ganz eigene Weise die Kreativität der jungen Menschen in Szene setzt und die Atmosphäre ihrer geliebten Stadt sichtbar und erlebbar macht.