WPU ‑Kurs „Drama- Baby“ Klasse 10
bernsteinSchule
Der Wahlpflichkurs, den die 10- Klässler*innen der bernsteinSchule liebevoll „Drama- Baby“ nennen, besteht aus 12 Jungen und Mädchen, die sich mit Theater und seinen Aufführungsformen auseinandersetzen möchten. Die Schüler*innen entstammen zwei Parallelklassen und werden in drei Wochenstunden (je nach Situation präsenz oder digital) unterrichtet. Somit arbeiten die Schüler*innen für nur ein Schuljahr zusammen und haben unterschiedliche Vorerfahrungen im Bereich „Theater spielen“.


Mit welchen Themen habt ihr euch beschäftigt und was hat euch daran besonders interessiert?
Die Orientierung am Tschick-Stoff bringt uns Möglichkeiten, zeitgemäße Themen unserer Lebenswelt einzubringen: Konflikte des sozialen Miteinanders, des „Coming-of-Age“ und der Auseinandersetzung mit Diskriminierungsaspekten (Aussehen, sozialer Status), Sexismus und Fragen der Identität und Selbstinszenierung in zunehmend virtueller Öffentlichkeit.
In der Reduktion der Handlung auf die beiden Hauptfiguren Maike und Tascha zeigt sich ‚dass uns die Fragen zum eigenen Ich am wichtigsten sind.
Was ist euer Bezug zum Festivalthema #theater_digitalitaet?
Digitales Theater wurde durch die Corona- Krise eine Möglichkeit, auch unter besonderen Bedingungen Theater zu spielen. Neben bereits bekannten digitalen Formaten, wie Film oder Fotos, wollten wir weitere digitale Formate einbinden, die für die Schüler*innen im HomeSchooling zur Alltäglichkeit wurden. Daher darf eine Zoom Konferenz ebenso wenig fehlen, wie ein selbstgedrehtes TikTok. Die digitalen Mittel forderten ein dramaturgisches Umdenken und eine konsequente Kürzung des Stoffes.
Trotz Digitalität möchten wir unserer Produktion auch Raum für Live-Theatermomente geben.